This page is only available in German.

Phänomenologie der Heimat in der archaischen griechischen Dichtung

Das Teilprojekt A01 untersucht und vergleicht die Heimatvorstellungen im homerischen Epos, Hesiods ‚Werken und Tagen‘ und der frühgriechischen Lyrik

Projektbeschreibung

Das Teilprojekt A01 erstellt eine Phänomenologie der Heimat in der archaischen griechischen Dichtung. Zwar gibt es im Altgriechischen keinen Begriff, der dem deutschen Begriff Heimat in all seinen Bedeutungsnuancen entspricht; trotzdem finden sich in der antiken griechischen Literatur Modellierungen von Heimat, deren Untersuchung neue literatur- und kulturwissenschaftliche Erkenntnisse verspricht und zugleich von systematischer Bedeutung für eine kulturen- und epochenübergreifende Theorie der Heimat ist. Das Teilprojekt nimmt drei Gattungen in den Blick: das homerische Epos, Hesiods Lehrgedicht (Werke und Tage) und die Lyrik. 

Aufgrund der Abwesenheit eines Heimatbegriffs geht das Projekt phänomenologisch vor und erforscht, wie in diesen Texten die für Heimat konstitutive Zugehörigkeit gestaltet ist. Untersucht werden der sinnliche Charakter und weitere Dimensionen von Heimat. So wird analysiert, welche Rolle Orte, Dinge, Praktiken, Menschen und Zeiten spielen und wie sie miteinander bei der literarischen Modellierung von Heimat interagieren. Dabei werden der Platz und die Einbettung der Vorstellungen von Heimat in Plots und Reflexionen miteinbezogen. Über eine literaturimmanente Untersuchung geht das Teilprojekt insofern hinaus, als es auch den historischen Hintergrund und die soziokulturelle Bedeutung und Funktion des jeweiligen Verständnisses von Zugehörigkeit betrachtet. 

Mit der Untersuchung einer vormodernen Kultur leistet das Teilprojekt einen Beitrag zum Versuch des Sonderforschungsbereiches, Heimat als ein transkulturelles, nicht auf die deutschsprachige Moderne beschränktes Phänomen zu erkunden, und zeigt exemplarisch, wie die für Heimat grundlegenden Resonanzerfahrungen auch in Kulturen ohne einen Heimatbegriff erschlossen werden können. Zudem analysiert es mit dem homerischen Odysseus eine literarische Figur, die eine gewichtige Rolle in modernen Reflexionen über Heimat gespielt hat, und trägt damit zu einer Archäologie moderner Heimatmodellierungen bei.